Ostern 2025 – Wann ist Ostern?

Ostern: Wann ist Ostern 2021? Bunte Ostereier zum Osterfest

Wann ist Ostern? Bunte Ostereier zum Osterfest - Foto: T.Bortels/weltzeituhren.info

Jedes Jahr, kurz vor Frühlingsanfang kommt dieselbe Frage auf: Wann ist Ostern? Es ist aber auch gar nicht so einfach, denn Ostern hat ein variables Datum – jedenfalls wenn man sich das absolute Datum im Kalender ansieht. Aber es gibt ein paar Orientierungspunkte, die einem helfen können, den Ostertermin selber ausrechnen zu können. Hier zunächst mal die Termine für das kommende Osterfest:

Wann ist Ostern 2025

Gründonnerstag: 17. April 2025 – noch +15 Tage
Karfreitag: 18. April 2025 – noch +16 Tage
Ostersonntag: 20. April 2025 – noch +18 Tage
Ostermontag: 21. April 2025 – noch +19 Tage

Wann war Ostern 2024

Gründonnerstag: 28. März 2024
Karfreitag: 29. März 2024
Ostersonntag: 31. März 2024
Ostermontag: 1. April 2024

Wie kann man der Ostertermin errechnen?

Der Termin für Ostersonntag bewegt sich immer zwischen dem 22. März als frühestmöglicher Termin und dem 25. April als spätestmöglicher Termin. Soweit erstmal zum groben Zeitraum möglicher Ostertermine. Aber wieso ist Ostern jedes Jahr an einem anderen Datum? Warum verschiebt sich Ostern?

Das Osterdatum richtet sich grob beschrieben nach dem Mond bzw. nach dem Vollmond. Das genaue Datum, also die Formel, nach der das genaue Datum für Ostern bestimmt wird, wurde im Jahre 325 auf dem Konzil von Nicäa festgeschrieben. Demnach sollte die Auferstehung Jesu Christi – also der Ostersonntag künftig immer am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling gefeiert werden. Aus astronomischer Sicht liegt der Ostersonntag also immer auf dem ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond der primären Tag-und-Nachtgleiche.

Dieses ‚vermeintlich‘ von der Kirche festgelegte Datum orientiert sich offenbar direkt an alten ‚heidnischen‘ Bräuchen und Festen. In vielen alten Kulturen war es üblich, ein Frühlingsfest oder Fruchtbarkeitsfest zu feiern. So auch in Mitteleuropa. Der WInter ist vorbei, die Natur erwacht, Pflanzen wachsen, erste Blumen blühen – das Leben kehrt zurück. Jeder Kulturkreis hat dabei eigene Riten und Bräuche. Einige der Traditionen haben sich aber bis heute behaupten können. So sind Hasen und Eier, die auch heute noch als Osterhasen und Ostereier zum Osterfest eine wichtige Rolle spielen, offensichtliche Symbole der Fruchtbarkeit – der alljährlichen Wiederkehr des Lebens im Frühling.

Und auch der Name „Ostern“ erinnert noch heute an die ursprüngliche Bedeutung des Festes. Sowohl das Osterfest, als auch die Himmelsrichtung „Osten“ sollen nach der germanischen / teutonischen Göttin der Morgenröte, des Frühlings und der Fruchtbarkeit „Ostara“ (bzw. „Eostrae„) benannt sein. In der Wissenschaft ist diese These allerdings umstritten.

Das Datum des Osterfestes ist ausschlaggebend für viele weitere bewegliche Termine, christliche Feste und christliche Feiertage im Kirchenjahr – zum Beispiel:

  • Die Fastenzeit beginnt 40 Tage vor Ostersonntag
  • Christi Himmelfahrt ist am 39. Tag nach Ostersonntag (daher immer ein Donnerstag)
  • Pfingsten bzw. der Pfingstmontag ist immer am 50. Tag nach Ostersonntag
  • Fronleichnam ist immer am 60. Tag nach dem Ostersonntag (daher immer ein Donnerstag)

Ostertermine / Zeiträume

Durch die Kombination der Vollmond-Termine und des Zeitpunktes der primären Tag-und-Nachtgleiche lässt sich der frühest- und der spätestmögliche Ostertermin berechnen. Frühester Ostertermin (Ostersonntag) ist der 22. März. Der spätestmögliche Termin hingegen ist der 25. April. Ostersonntag liegt also immer zwischen dem 21. März und dem 26. April.

2016 begann das Osterfest verhältnismäßig früh: Gründonnerstag war am 24.März, Karfreitag am 25.März, Ostersonntag 2016 am 27.März und Ostermontag 2016 war dementsprechend am 28.März 2016.

Ostern 2017 wurde dann wieder im April gefeiert: Gründonnerstag war am 13. April, Karfreitag 2017 am 14. April, Ostersonntag 2017 am 16. April und Ostermontag 2017 war dementsprechend am 17. April 2017.

Ostern 2018 wurde dann relativ ‚mittig‘ gefeiert: Gründonnerstag war am 29. März, Karfreitag 2018 am 30. März, Ostersonntag 2018 am 01. April und Ostermontag 2018 war dementsprechend am 02. April 2018.

Osterferien: Wann sind Osterferien 2025?

Die Osterferien richten sich in fast allen Bundesländern nach dem Osterdatum. Nur in Hamburg gibt es strenggenommen keine Osterferien. Die Osterfeiertage (Karfreitag und Ostermontag) sind zwar auch in Hamburg Feiertage, aber darüberhinaus gibt es keine Osterferien, wie es sie in allen anderen Bundesländern gibt. Stattdessen ist in den Hamburger Schulen immer Anfang März bzw. im Frühjahr zwei Wochen lang schulfrei. Dementsprechend heissen diese Ferien auch nicht Osterferien, sondern Frühjahrsferien. Hier finden Sie die aktuellen Ferientermine: Schulferien – Wann sind Ferien?

Osterbräuche, Ostertraditionen, Osterrituale

Viele Traditionen, Rituale und Bräuche lassen sich über die Lebensumstände erklären – so auch viele der Osterbräuche. Man muss sich vorstellen, dass in Mittel- und Nordeuropa der WInter eine lebensbedrohende Zeit darstellte. Während der dunkelen kalten Wintermonate gab es kaum frische Nahrungsmittel – man ernährte sich vorwiegend von Vorräten und hoffte auf einen baldigen Frühlingsanfang. Mit dem Frühling kehrte dann das Leben zurrück – und damit war auch wieder genügend frische Nahrung vorhanden – zum Beispiel in Form von Eiern, Hasen und Lämmern.

Ostereier

Einige der hierzulande vermutlich bekanntesten und beliebtesten Osterbräuche drehen sich um Eier – um Ostereier. Dem Ei steht als Symbol für Fruchtbarkeit und ‚das Leben‘ sozusagen eine Hauotrolle beim Osterfest zu. Ostereier werden bemalt, als Deko aufgehängt, im Garten versteckt, gesucht, gefunden, gegessen.

Die Tradition, die Schale von Eiern, zumeist von Hühnereiern zu verzieren, ist seit Jahrhunderten weit verbreitet. Die Art und Technik der Dekoration kann ganz unterschiedlich sein – von handgemalten Mustern bis hin zu Blattgold, Wachstechniken, Kratztechniken. Im Spreewald hat sich beispielsweise eine spezielle Technik erhalten, bei zunächst Muster in Wachs auf Eier aufgetragen werden. Anschliessend wird das Ei gefärbt – die gewachsten Stellen nehmen jedoch keine Farbe an. Dieser Vorgang wird mehrmals wiederholt.

Osterfeuer

Osterhase

Osterlamm

Osterspaziergang

Osterbrunnen

Osterdeko

Bedeutung von Ostern in der Christlichen Tradition

Das Osterfest ist in der Christlichen Tradition das wichtigste Fest des Jahres. Es geht um nicht mehr und nicht weniger als die Auferstehung Jesu Christi – und damit sozusagen um Alles. Das Wunder der Auferstehung Jesu Christi ist quasi Teil des Gründungsmythos der Christlichen Religionen.

Osterdeko- und geschenkideen zu Ostern 2025

Traditionell wird zu Ostern das Haus bzw. die Wohnung geschmückt. Viele Osterdeko- und geschenkideen lassen sich ganz einfach selber basteln. Im Prinizip passt ja alles, was irgendwie mit Eiern und/oder Hasen und Frühling zu tun hat. Und der Klassiker sind natürlich selbstbemalte, verzierte, dekorierte Ostereier.


Child pages:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert