Frühling – Wann ist Frühlingsanfang 2025?

Füehlingsanfang: Krokusse im Park

Frühlingsanfang: die ersten Krokusse blühen - Foto CC BY-SA 4.0 T.Bortels/weltzeituhren.info

Frühling 2025

Am 20. März ist kalendarischer Frühlingsanfang (Nordhalbkugel)

Wenn die Tage wieder länger werden und die ersten Blüten sprießen, die Bäume erste zarte grüne Blätter tragen, dann steht der Frühling vor der Tür. Aber wann genau ist eigentlich Frühlingsanfang?

Zum einen gibt es den offiziellen Frühlingsanfang. Dieser wird häufig auch als kalendarischer Frühlingsanfang bezeichnet, obwohl er sich nicht streng an den Kalender hält. Eigentlich müßte man vom astronomischen Frühlingsanfang sprechen, denn er richtet sich im Prinzip direkt nach der Position der Erde zur Sonne und ist daher per Definition sehr verläßlich.

Dann gibt es den phänologischen Frühlingsanfang, der sich nach Phänomenen in der Natur richtet – zum Beispiel nach der Schneeglöckchenblüte.

Und dann gibt es auch noch den für statistische Zwecke willkürlich festgelegten meteorologischen Frühlingsanfang zum 01. März.

Es gibt aber natürlich auch noch den gefühlten Frühlingsanfang – also den Zeitpunkt, wenn man ganz individuell das Frühlingsgefühl hat: „Wann ist Frühling? Jetzt ist Frühling!„. Das ‚Frühlingsgefühl‘ stellt sich häufig zeitgleich mit Phänomenen in der Natur ein – also quasi parallel zum phänologischen Frühlingsbeginn.

Wenn die ersten warmen Tage zum Spaziergang locken, die ersten Knospen spriessen und die ersten Vögel singen kann man sich wohl kaum gegen ein gewisses Frühlingsgefühl wehren – ‚Veronika, der Lenz ist da!‚ (von W. Jurmann, F. Rotter / Comedian Harmonists). Aber der Reihe nach.

Offizieller Kalendarischer Frühlingsanfang

Kalendarischer Frühlingsanfang 2025 ist am 20. März.
Noch +119 Tage bis zum kalendarischen Frühlingsanfang 2025.

Der Kalendarische Frühlingsanfang ist sozusagen der Astronomische Frühlingsanfang. Kurz zum Zusammenhang zwischen Kalender und Astronomie: Astronomisch wird der Beginn des Frühlings und des Hermstes durch die sogenannte Tag-und-Nachtgleiche (Äquinoktium) festgelegt. Die Primär-Tag-und-Nachtgleiche (oder auch primäre Tag-und-Nachtgleiche) bezeichnet den Zeitpunkt im Jahr, an dem Tag und Nacht erstmalig gleich lang sind – auf der Nordhalbkugel beginnt dann der Frühling, auf der Südhalbkugel der Herbst.

Während der Wintermonate sind die Nächte ja bekanntlich länger als die Tage. Während der Sommermonate sind hingegen die Tage länger alsa die Nächte. Am Tag der Tag-und-Nacht-Gleiche ist jedoch der Zeitraum zwischen Sonnenaufgang und Untergang (Tag) genau so lang wie der Zeitraum zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang (Nacht).

Der Zeitpunkt der Tag-und-Nachtgleiche ist nicht immer an demselben Tag. Der kalendarische Frühlingsanfang kann daher leicht variieren – meistens liegt er jedoch auf dem 20. März – seltener auf dem 21.März. Das letzte mal lag der Frühlingsanfang im Jahr 2011 auf einem 21. März. Bis auf weiteres wird der kalendarische Frühlingsanfang dann auf dem 20. März liegen – ab 2048 erstmalig auf dem 19. März.

Frühlingsbeginn auf der Nordhalbkugel:

  • 20. März 2016
  • 20. März 2017
  • 20. März 2018
  • 20. März 2019
  • 20. März 2020
  • 20. März 2021
  • 20. März 2022
  • 20. März 2023
  • 20. März 2024
  • 20. März 2025

Frühlingsbeginn auf der Südhalbkugel:

  • 22. September 2020
  • 22. September 2021
  • 23. September 2022
  • 23. September 2023
  • 22. September 2024
  • 22. September 2025

Meteorologischer Frühlingsanfang

In der Meteorologie ist es relativ einfach: man hat jeder Jahreszeit willkürlich drei Monate zugeordnet. Demzufolge beginnt der Meteorologische Frühling auf der Nordhalbkugel alljährlich mit dem 01. März und endet am 31. Mai.

Frühlingsmonate: März, April, Mai
Sommermonate: Juni, Juli, August
Herbstmonate: September, Oktober, November
Wintermonate: Dezember, Januar, Februar

Der genaue Zeitpunkt wurde von der Weltorganisation für Meteorologie (World Meteorological Organization, WMO) festgelegt – einer Unterorganisation der Vereinten Nationen.  Die willkürliche Einteilung des Jahres in Jahreszeiten erleichtert es, Wetterdaten über längere Zeiträume statistisch zu erfassen und zu vergleichen.

Phänologischer Frühlingsanfang

Frühlingsanfang: Schneeglöckchen

Phänologischer Frühlingsanfang – Foto ‚Schneeglöckchen in der ReiheCC BY 2.0 Michael Hamann / flickr.com

Die dritte Art, den Frühlingsbeginn zu bestimmen, ist die phänologische Methode. Das bedeutet: der Frühlingsbeginn wird durch Beobachtung der Natur bzw. der Phänomene, die sich in der Natur beobachten lassen ermittelt.

Dabei handelt es sich quasi um eine IST-Betrachtung. Man leitet den Frühlingsanfang vom Entwicklungsstand der Natur bzw. vom Entwicklungsstand verschiedener regionaler Pflanzenarten ab.

Phänologisch wird der Frühling in der Region Mitteleuropa wie folgt in die drei Phasen Vorfrühling, Erstfrühling und Vollfrühling unterteilt:

  • Vorfrühling
    Blühbeginn der Schneeglöckchen und der Haselnuss, bis die Salweidenkätzchen pollengelb sind.
  • Erstfrühling
    Vom Blühbeginn der Forsythie und Laubaustrieb der Stachelbeere bis zum Blühbeginn der Birnbäume.
  • Vollfrühling
    Vom Blühbeginn der Apfelbäume und des Flieders bis zum Blühbeginn der Ebereschen und des Wiesenfuchsschwanzes.

Der Phänologische Frühlingsbeginn kann dementsprechend regional unterschiedlich ausfallen – je nach geografischer Länge und Breite, je nach Höhe, je nach Mikroklima. Häufig findet der Phänologische Frühlingsbeginn beispielsweise in Städten etwas früher statt, als auf dem Lande – im Süden früher, als im Norden – und in den Tälern früher, als auf den Bergen. Durchschnittlich bewegt sich der Frühling mit einer Geschwindigkeit von ca. 40km pro Tag von Südeuropa nach Nordeuropa.

Frühling / Frühjahr / Lenz

Der Begriff Frühjahr wird gerne synonym zum Begriff Frühling verwendet. Umgangssprachlich, in der Literatur, in Sprichwörtern und in einigen Liedern wird diese Jahreszeit auch gerne Lenz genannt – zum Beispiel in dem Ausdruck „sich einen schönen Lenz machen“ als Synonym für Faulheit – oder in „er zählt soundsoviel Lenze“ als Synonym für Jahre. Der Begriff stammt von dem Wort Lenzing ab, das alte deutsche Wort für März.

Das Frühjahr war in der Landwirtschaft immer schon eine besonders wichtige Zeit, wie beispielsweise beispielsweise auch schon das Kinderlied „Im Märzen der Bauer die Rösslein anspannt…“ dokumentiert. Im Prinzip waren früher daher weite Teile der Bevölkerung im März quasi rund um die Uhr damit beschäftigt, die Felder zu bestellen. Wer sich aber einen schönen oder lauen Lenz machte, der galt als faul.

Jedem der drei Begriffe liegt eine etwas andere ‚gefühlte‘ Bedeutung nahe. Technisch beziehen sie sich jedoch alle auf die Jahreszeit Frühling. Daher kann man sagen, dass das Frühjahr und der Lenz zeitgleich mit dem Frühling beginnen.


Child pages:

3 thoughts on “Frühling – Wann ist Frühlingsanfang 2025?

  1. Wilfried

    Superschön! Was ich mich gefragt habe war, der phänologische Frühling bewegt sich mit 40km/h von Süden nach Norden? Frühling in 2 Tagen fänd ich natürlich klasse aber gemeint sind bestimmt Tageskilometer? 40 km/d?
    „Durchschnittlich bewegt sich der Frühling mit einer Geschwindigkeit von ca. 40km/h von Südeuropa nach Nordeuropa.“

    Danke für die Frühlingsstimmung!

    Wilfried

    Antworten
    1. weltzeit Beitragsautor

      Oh vielen Dank!! Sie haben natürlich vollkommen Recht – der Frühling bewegt sich quasi mit einer Geschwindigkeit von 40km pro Tag und nicht pro Stunde – habe ich entsprechend korrigiert… mfG, T.

      Antworten
  2. Rainer Kirmse , Altenburg

    FRÜHLINGSANFANG – Gedicht

    Der Winter, der kalte Geselle
    liegt danieder, er wird bald sterben.
    Unsere Sonne ist zur Stelle,
    dank ihr wird der Lenz ihn beerben.

    Die Jahreszeiten fließen dahin,
    jedem Ende folgt neuer Beginn.
    Laue Winde streichen übers Land,
    Frühling lässt flattern sein blaues Band.

    Die Natur aus tiefem Schlaf erwacht,
    das Grün drängt hervor mit aller Macht.
    Die Vöglein und im Walde das Reh,
    alles jubiliert. – Winter ade!

    Der Lenz zieht ein im bunten Kleid,
    mit herrlichen Blumen und Blüten.
    Er macht Menschen froh und Herzen weit,
    möge er auch bringen den Frieden.

    Rainer Kirmse , Altenburg

    Herzliche Grüße aus Thüringen

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert