Die Spargelzeit beginnt in Deutschland vielerorts je nach Wetterlage meistens Anfang bis Mitte April und dauert in der Regel bis zum Johannistag am 24. Juni. Den ersten deutschen Spargel kann man aber oft auch bereits im März kaufen. Spargelfreunde warten aber gerne bis zum offiziellen Biginn der Spargelsaison.
Beginn der Spargelzeit
Die Spargelernte ist vor allem vom Wetter abhängig. In manchen Jahren fällt daher der Beginn der Spargelzeit früher aus, in anderen, für den Spargel ungünstigeren Jahren muss man etwas länger auf den ersten Spargel warten.
Wann die Spargelzeit nun genau beginnt lässt sich also leider nicht so einfach sagen. Aber es gibt jedes Jahr auch den offiziellen Beginn der Spargelsaison, an dem man sich ein wenig orientieren kann. So fand zum Beispiel die Offizielle Eröffnung der Beelitzer Spargelsaison 2017 am Dienstag, den 11. April 2017 statt. Im Folgejahr begann die Saison in Beelitz erst ca. zwei Wochen später: offizieller Beginn war am 21. April 2018 – gefeiert wurde u.a. auf dem Spargelhof Märkerland. 2019 wurde die Beelitzer Spargelsaison am Montag, 8. April eröffnet – 2020 dann am Dienstag, dem 7. April.
Hier ein Blick zurück auf die termine der vergangenen Jahre:
Spargeljahr | Saisonbeginn (Beelitz) |
2021 | 8. April |
2020 | 7. April |
2019 | 8. April |
2018 | 21. April |
2017 | 11.April |
2016 | 14.April |
2015 | 16.April |
Ende der Spargelzeit
Wenn die Saison einmal begonnen hat stellt sich eigentlich nur noch die Frage, wie lange die Spargelzeit dauert. Und diese frage läßt sich verhältbismäßig einfach beantworten: Traditionell wird bis zum Johannistag Spargel gestochen – also bis zum 24.Juni. Oder anders ausgdrückt: bis zum offiziellen Sommeranfang. Danach wird eigentlich kein Spargel mehr gestochen.
Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel. Im Sommer 2013 wurde die Spargelsaison allerdings ganz offiziell verlängert. Die Saison hatte wegen schlechten Wetters erst relativ spät begonnen, und im Juni gaben die Äcker noch genug Spargel her.
Manche Spargelfreunde nennen den letzten offiziellen Spargeltag auch Spargelsilvester – vermutlich, weil an dem Tag sozusagen das Spargeljahr zu Ende geht.
Noch -281 Tage bis zum Ende der Spargelsaison 2024
Man könnte theoretisch auch noch weit über den 24. Juni hinaus Spargel ernten. Das macht für die meisten Spargelbauen aber keinen Sinn, denn dann würde die Ernte im nächsten Jahr entsprechend mager ausfallen.
Dieser ‚Stichtag‘ wird also eigentlich von allen Spargelbauern vor allem aus Eigennutz beachtet. So werden die Äcker geschont und es kann auch im folgenden Jahr wieder eine üppige Spargelernte eingefahren werden.
Zubereitung – Wie lange muss Spargel kochen?
Über kaum ein anderes Detail habe ich schon so unterschiedliche Meinungen und Tricks und Anleitungen gelesen, wie über die richtige Dauer, die der Spargel kochen muss, um gerade die richtige Konsistenz zu haben. Die Geschmäcker sind aber bekannt verschieden – und so gibt es eigentlich keine eindeutig richtige Art, Spargel zu kochen.
Manche mögen ihre Spargelstangen lieber butterweich, andere bevorzugen eine etwas bissfeste Konsistenz. Ich bin da eher etwas entspannt und richte mich bei der Kochdauer nach folgenden Indizien: Die Spargelstangen werden in sprudelnd kochendes Wasser gegeben. Dann stelle ich mir einen Kurzzeitwecker oder eine Eieruhr auf ca. zwölf Minuten. Danach beginnen die ersten Tests: eine Spargelstange, die quer auf einer Gabel liegt, sollte sich meiner Meinung nach ungefähr zu einem rechten Winkel biegen.
Wenn der WInkel zu flach ist, oder die Spargelstange sich überhaupt noch nicht nach unten biegt und wie ein Brett auf der Gabel liegt, darf das Ganze noch ein wenig weiter kochen. Aber Vorsicht: schmale Spargelstangen biegen sich leichter, als dicke Spargelstangen. Im Zeifelsfall darf die Küchencrew natürkich auch per Probeverkostung prüfen, ob der richtige Gargrad erreicht ist. Guten Apetit!
Sie können die Spargelzeit kaum noch abwarten ?
Tja – da geht es Ihnen genau wie mir. Und besonders schwierig wird das Warten, wenn man schon vor Beginn der eigentlichen Spargelernte im Supermarkt mit importierter Ware konfrontiert wird. Der sieht zwar auch immer verlockend gut aus, aber ich persönlich bevorzuge doch frisch geerteten regionalen Spargel.
Das ist einerseits ökologisch sinnvoll, wegen der kurzen Transportwege – und andererseits ökonomisch sinnvoll, weil man die regionale Landwirtschaft unterstützt. Aber der wichtigste Grund ist vermutlich der Geschmack: frisch geernteter Spargel schmeckt einfach besser.
Und hier noch ein paar Notizen zum Thema Spargelessen bzw. -kochen:
- Möchte man „Spargel Satt“ essen, also Spargel als Hauptgericht, dann rechnet man pro Person ca. 500g frischen Spargel – also ungeschält. Das entspricht dann der alten Spargel-Liebhaber-Faustregel „Pro Mund ein Pfund“.
- Spargel sollte zwar ja eigentlich so frisch wie möglich genossen werden – morgens geerntet, mittags auf dem Teller. Im Wasserbad kann man Spargel aber auch mal 2–3 Tage im Kühlschrank lagern. Notfalls kann man die Spargelstangen auch in ein feuchtes Handtuch wickeln.
- Wie erkennt man, ob der Spargel frisch ist? Man kann zwei Stangen aneinander reiben – dann sollte das typische „Quitschen“ zu hören sein.
Werkzeuge
Spargel lässt sich zum Glück relativ einfach selber kochen. Im Prinzip braucht man kaum andere Utensilien, als man sie zum Beispiel zum Kochen von Kartoffeln benötigt: z.B. ein scharfes Messer und einen großen Topf. Im Laufe der Zeit stellt sich aber das eine oder andere Küchenutensil als besonders hilfreich heraus – beispielsweise die Spargelzange, wenn es darum geht, den Spargel habwegs elegant zu servieren.
Hier also ein paar Ding, Küchenutensilien, Werkzeuge und Geschenkideen, die man für ein gelungenes Spargelessen unterUmständen ganz gut gebrauchen kann.
Küchenutensilien, Werkzeuge und Geschenkideen (bei amazon.de)
WMF Spargeltopf mit Glasdeckel 16 cm
Spargeltopf 16 cm, 1x Glasdeckel, 1x Drahteinsatz Material: Cromargan® Edelstahl Rostfrei 18/10, induktionsgeeignet. Volumen: 5 Liter.
Das Funktionsprinzip: beim einem vertikalen Spargeltopf gart der Spargel schonend im Dampf des Kochwassers. Wenn der Drahteinsatz nicht eingesetzt ist, ist der hohe Topf aber auch zum Kochen von Spaghetti ideal
WMF Dampfkochtopf / Dampfgarer Vitalis
WMF Dampfkochtopf Vitalis, ca. 41x27x10 cm, 1x Glasdeckel mit herausnehmbaren Thermometer, 1x Drahteinsatz Material: Cromargan® Edelstahl Rostfrei 18/10, induktionsgeeignet. Volumen: ca. 6.5 Liter.
Auf zwei Empfehlungen hin möchte ich hier auch den Dampfkochtopf Vitalis von WMF vorstellen: „Die Investition in ein Dampfkochtopf, z.B. Vitalis von WMF, lohnt sich. Auf den Topfboden Wasser geben, nach Wunsch „Gewürze“ wie Salz, Pfeffer, Zitronenscheiben oder Orangenscheiben, Siebeindatz drauf, aufkochen, dann den Spargel auf den Einsatz legen und im Dampf garen. Einfach und lecker.“
WMF Spargelzange
Die Spargelzange ist ein Klassiker unter den Spargelwerkzeugen – und die Spargelzange von WMF ist vermutlich der Klassiker unter den Spargelzangen. Problemlos lassen sich die rutschigen Spargelstangen greifen und eleganz auf dem Teller platzieren – gehört meiner Meinung nach in jede gutsortierte Spargelküche.
WMF Design-Steakbesteck 12-teilig in Holzkiste
Sehr beliebt ist offenbar auch dieses 12-teilige Design-Steakbesteck 12-teilig in attraktiver Holzkiste von WMF für unter €40,- – zurzeit auf Platz 1 der Amazon-Bestseller-Liste im Bereich Küche & Haushalt > Geschirr, Besteck & Gläser > … > Steakbesteck. Damit dürfte sich auch die dickste Schinkenscheibe problemlos schneiden lassen.
Internationales Spargelkochbuch: 70 Rezepte aus 33 Ländern
Und wer seinen Spargel einmal anders zubereiten möchte, dem wird vielleicht dieses Kochbuch gefallen: Internationales Spargelkochbuch: 70 Rezepte aus 33 Ländern. Damit könnte man quasi an jedem Tag der Spargelsaison ein anderes Spargelrezept ausprobieren.
Spargel - Mit frischen neuen Rezepten
Das Kultgemüse – neu interpretiert. Mit über 60 Spargelrezepten für grünen und weißen Spargel – vom klassischen Spargelrisotto bis zum Club-Sandwich.
siehe auch:
- Wann ist Sommer? Wann ist Sommeranfang 2025?
- Erdbeeren: Wann beginnt die Erdbeerzeit 2024?
- Kartoffeln: Wann ist Kartoffelzeit?
Meine Erfahrung zum Thema Zubereitung: Das Kochen im Wasserbad laugt den Spargel aus. Ein deutlich besseres Aroma hat gedünsteter Spargel.
@ Joachim Berger
Dagegen gibt es zwei Massnahmen:
1) Man kocht mal ela erstes den Abfall vom Schälen aus, dann hat das Wasser schon Spargel-Aroma und laugt die Spargeln weniger aus.
2) Man nimmt einen Spargeltopf, aber der wird nur so weit mit Wasser gefüllt, dass das untere Drittel der Spargeln im Wasser steht. Dann hat man die Kombination aus Dünsten und Kochen. Die unteren, festeren Teile kommen ins heisse Wasser (und der Garprozess beginnt gleich) und die oberen Teile werden gedünstet, müssen aber erst mal im Wasserdampf heiss werden, haben also effektiv weniger Garzeit und die Köpfe werden kein Matsch.
Guten Appetit !
Einfacher geht es auch.Die Investition in ein Dampfkochtopf, z.B. Vitalis von WMF, lohnt sich. Auf den Topfboden Wasser geben, nach Wunsch „Gewürze“ wie Salz, Pfeffer, Zitronenscheiben oder Orangenscheiben, Siebeindatz drauf, aufkochen , dann den Spargel auf den Einsatz legen und im Dampf garen.Einfach und lecker.
Vielen Dank für den Hinweis! Vielleicht werde ich diese Spargelsaison mal in einen Dampfkochtopf investieren…? …ich werde berichten…
Pingback: Hähnchenschnitzel mit Spargel - Lecker Schnitzel beim Lieferservice Schnitzelparadies bestellen
Esse meinen Spargel seit zwei Jahren ausschließlich aus dem Ofen. drei bis vier Stangen mit ein wenig Salz ,Zucker und Butter in Alufolie einwickeln und für 20 Minuten in den Ofen.
So bleibt das volle Aroma erhalten und nichts geht ins Wasser verloren. Außerdem entwickeln sich an der Unterseite der Alufolie sehr leckere Röstaromen.
Vielen Dank für den Tipp mit der Alufolie! Das werde ich bei Gelegenheit mal ausprobieren…
aber vorher die Spargel im Backpapier einwickeln, wenn die Spargel direkt in kontakt sind mit dem Aluminium holen Sie sich ein Aluminiumvergiftung und auf lange sicht werden Sie von den Aluminium in ihrem Körper Demenz
Bei welcher Temperatur bitte in den Backofen?
Alufolie ist suboptimal, Backpapier besser. So zumindest backe ich meinen Spargel.
Am besten im Dampfgarer , die Vitamine werden nicht zerstört und die Spargeln bleiben schön geschönt .
Ich lege den Spargel nebeneinander in eine flache Form aus Edelstahl. Ein wenig (halbe Tasse) Hühnerbrühe ( Instant ) drübergeben, etwas Zucker, einige Spritzer Zitrone und ein paar Butterflocken. In meine Form passen ca. 16 recht dicke Stangen, dass sind ca. 1400 Gramm. Die Auflaufform decke ich dann mit Alufolie zu und versuche es moglichst dicht zu bekommen. Dann das Ganze in den Ofen, der auf 200 Grad aufgeheizt ist. Nach ca. 20 bis 25 Minuten ist der Spargel noch bissfest, so wie wir es mögen. Vorsicht beim ablösen der Folie. Es kommt heißer Dampf heraus.
Ich lege euch grünen Spargel and Herz.
Ungeschält und jeweils in drei Teile geschnitten in der Pfanne mit Butter braten. Danach nochmal Butter in die Pfanne geben und mit Semmelbröseln bräunen. Mit frisch geriebenem Parmesan servieren.
Für mich die beste Art Spargel zu garen ist im Vakuumsackerl mit Zucker, Salz und etwas Butter 20 min bei 85 Grad im Sous Vide