Karnevalstermine 2026/2027
Weiberfastnacht 2026 | Donnerstag, 12.Februar |
Rosenmontag 2026 | Montag, 16.Februar |
Fastnacht / Faschingsdienstag 2026 | Dienstag, 17.Februar |
Aschermittwoch 2026 | Mittwoch, 18.Februar |
Weiberfastnacht 2024 | Donnerstag, 8. Februar |
Rosenmontag 2027 | Montag, 8.Februar |
Fastnacht / Faschingsdienstag 2027 | Dienstag, 9.Februar |
Aschermittwoch 2027 | Mittwoch, 10.Februar |
Beginn der Karnevalszeit am 11.11. um 11:11 Uhr
Ursprünglich galt der Dreikönigstag, der 6. Januar – also das Ende der Weihnachtszeit als Beginn der Fastnachtszeit. Ungefähr seit dem 19. Jahrhundert liegt der offizielle Beginn der jährlichen Karnevalszeit oder auch Karnevalssession hierzulande aber auf dem 11. November – dem „Elften im Elften“. Um 11:11 Uhr wird dann traditionell „die fünfte Jahreszeit“ eingeleutet. Zu dem Hintergund dieses Zahlenspiels gibt es verschiedene Erklärungen. Einerseits wird die Elf als „närrische Zahl“ gesehen. Andererseits gab es früher eine weitere zweiwöchige Fastenzeit, die mit dem Martinstag am 11. November begann. Also wurden viele leicht verderbliche Lebensmittel nach Möglichkeit noch vor dem 11.11. aufgebraucht – die letzte Gelegenheit also, vor der vorweihnachtlichen Fastenzeit noch einmal ordentlich zu feiern.
Eigentlich ist es nicht ganz zutreffend, den 11. November als Beginn der Karnevalszeit zu bezeichnen. Zwischen dem 12. November und dem 5. Januar finden selbst in den Karnevalshochburgen entlang des Rheins außer einigen wenigen Veranstaltungen eigentlich keine Karnevalsveranstaltungen statt. Die Zeit wird vor allem von der vorweihnachtlichen Fastenzeit und der daran anschliessenden Weihnachtszeit geprägt. Genau wie der eigentliche Karneval steht der 11. November also selbst quasi für den Beginn einer Fastenzeit. Insofern könnte man den 11.11. auch als den „kleinen Karneval“ bezeichnen.
Am Ende der „fünften Jahreszeit“ – also zur eigentlichen Karnevalssaison vor Ostern wird dann ausgiebig gefeiert. Über mehrere Tage werden je nach Region und Tradition Karnevalsumzüge veranstaltet, Büttenreden gehalten – oder einfach Faschingsfeste gefeiert. Am bekanntesten ist hierzulande vermutlich der rheinländische Karneval (z.B. Düsseldorfer und Kölner Karneval) mit seinen aufwändigen Karnevalsumzügen.
Karneval / Fastnacht – Termin und Namen
Die Karnevalszeit bzw. der Karneval (auch Fastnacht, Fasnacht oder Fasching) direkt mit der vor-österlichen Fastenzeit verbunden – und somit indirekt auch mit Ostern. Am Aschermittwoch hat der Karneval dann seinen Höhepunkt und somit auch sein Ende erreicht – die Karnevalszeit geht zu Ende – und die österliche Fastenzeit steht vor der Tür. Die Karnevalszeit ist vor allem auch als der Zeitraum bekannt, in der vor der Fastenzeit noch einmal ausgiebig gefeiert wird.
Da der Aschermittwoch auch den Beginn der Fastenzeit markiert, liegt der Aschermittwoch immer 40 Tage bzw. 6 Wochen vor Ostern. Dieses Zusammentreffen von Fastenzeit und Karneval ist nicht zufällig – bereits der Name deutet darauf hin, dass es eigentlich um den bevorstehenden Verzicht geht: man vermutet, dass der Begriff vom mittellateinischen carne levare (Fleisch wegnehmen). Möglich wäre auch eine Ableitung aus carne vale was so viel bedeuten würde wir Fleisch, lebe wohl!
Fasching / Karneval 2025/2026
Beginn der Karnevalszeit 2025/2026: 11. November 2025 um 11:11 Uhr
Noch +51 Tage bis zum Beginn der Karnevalszeit 2025/2026
Weiberfastnacht: Donnerstag, 12.Februar 2026
Rosenmontag: Montag, 16.Februar 2026 (noch +148 Tage)
Fastnacht / Faschingsdienstag Dienstag, 17.Februar 2026
Aschermittwoch Mittwoch, 18. Februar 2026
In anderen Ländern und Regionen wird der Karneval zum Teil ganz ähnlich gefeiert. Das Prinzip der Gleichstellung zieht sich quasi als verbundendes Element durch alle Karnevalstraditionen. Man verkleidet sich und feiert gemeinsam – und hinter der Maske sind alle gleich.
Karneval vs. Fasching vs. Fastnacht
Manche sprechen vom Karneval, andere vom Fasching, und für wieder andere heisst das Fest einfach Fastnacht oder Fasnacht. Häufig werden die Begriffe auch wild hin- und hergetauscht – beispielsweise ist die Weiberfatnacht fester Bestandteil des Rheinischen Karnevals – aber vermutlich würde niemand vom „Weiberkarneval“ sprechen.
Der Begriff Fasching wird vor allem in Bayern, Österreich und Sachsen gebraucht, hat sich aber im Laufe der jahrhunderte auch in Norddeutschland durchgesetzt. Begrifflich haben alle drei Ausdrücke jedenfalls denselben Hintergrund: es geht um die letze große Feier vor der Fastenzeit.
Karneval in Venedig 2026
Der Karneval in Venedig dauert heutzutage glatte 10 Tage lang. Das Datum richtet sich wie beim Rheinischen Karneval indirekt nach dem Osterdatum. Die Karnevalszeit dauert eigentlich von Epiphania (6. Januar, Dreikönigstag, Ende der Weihnachtszeit ) bis zum Beginn der Fastenzeit am Aschermittwoch. Der eigentliche Karneval beginnt heutzutage jedoch immer erst 10 Tage vor Aschermittwoch. In dieser Saison beginnt der Karneval in Venedig also am Samstag, 31. Februar und endet am Dienstag, 17. Februar 2026.
Noch +163 Tage bis zum Beginn des Karneval in Venedig 2026.
Hier die offizielle Homepage mit aktuellen Informationen zum Programm etc.:
www.carnevale.venezia.it/en/ (Englisch)
Child pages: