Die Weltkarten-Weltzeituhr ist eine sehr beliebte Weltzeituhren-Variante und so etwas wie der Klassiker unter den Weltzeituhren. Die Weltkarten-Weltzeituhr ist sehr einfach zu verstehen – die funktionsweise auf den ersten Blick erkennbar. Man sieht zunächst eine Weltkarte und kann direkt die verschiedenen Kontinente, Länder und Regionen erkennen. Auf der Karte sind an verschiedenen Stellen Uhren montiert – dabei entspricht die Position der Uhren ungefähr der Zeitzone, für die die jeweilige Uhr steht. Man kann also direkt und quasi „vor Ort“ die Uhrzeit für die verschiedenen Orte und Zeitzonen ablesen. Die Weltkarte ist das Interface – direkter lässt sich der Zusammenhang zwischen Position und Uhrzeit kaum darstellen.
Und eigentlich kann man eine Weltkarten-Weltzeituhr auch ganz einfach selbst bauen. Alles was man dafür benötigt ist eine Weltkarte in halbwegs guter Qualität – und natürlich ein paar Uhren, die dann an gewünschter Position in die Weltkarte eingearbeitet werden.
Weltkarten-Weltzeituhr selber bauen
Die Weltkarte sollte also in halbwegs guter Qualität bzw. in großer Größe vorliegen. Schliesslich soll die Weltkarte ja auch ein wenig Eindruck machen – und je größer die Karte ist, desto mehr Uhren lassen sich einarbeiten.
Die Dateigröße sollte dafür so bemessen sein, dass man die Weltkarte zum Beispiel auf DIN A 3 oder DIN A 2 Format ausdrucken lasssen kann. Man kann natürlich auch mehrere Ausdrucke später zu einer größeren Karte zusammenfügen. Für einen Ausdruck von 200cm Breite und 100cm Höhe benötigen Sie bei 200dpi eine Vorlage, die ca. 16.000 Pixel breit und 8.000 Pixel hoch ist. Einfacher ist es vermutlich, eine entsprechende Vektorgrafik zu venwenden. Dazu unten mehr.
Sie können die frisch ausgedruckte Weltkarte dann zum Beispiel auf einer Holzplatte aufziehen. In der Regel sollte ein einfacher Kleber wie zum Beispiel Tapetenkleister genügen. Wer es etwas edeler haben möchte, kann sich die Karte im Fachgeschäft auch auf Aluminium aufziehen lassen. Das kann aber schnell etwas teuer werden.
An den gewünschten Positionen müssen dann Löcher für die Uhren gebohrt werde – zumindest, wenn die Uhren aus Uhrwerk und Zeigern bestehen. Die Uhren werden dann rückseitig an der Holzplatte angebracht und von vorne mit den mitgelieferten Schrauben gesichert. Anchliessend noch die Zeiger anbringen und die Uhren auf die aktuelle Uhrzeit der jeweilige Zeitzone einstellen. Fertig ist die Weltzeituhr. Hier ein paar passende Uhrwerke bei amazon.de.
Passende Weltkarten (inkl. Download-Links)
Im folgenden finden Sie zunächst drei Weltkarten, die sich meiner Meinung nach besonders gut eignen um daraus eine Weltzeituhr zu bauen. Zum einen liegen beide Weltkarten in einer Größe vor, die sich zum Ausdrucken in halbwegs großer Größe eignet. Zum anderen sind die Nutzungsrechte der Bilder bzw. Bilddateien so, dass jeder diese für die private Nutzung kostenlos herunterladen und ausdrucken darf.
Weltkarte „Politische Darstellung“ – alle Länder und Zeitzonen

Zeitzonen-Weltkarte: Kontinente und Länder mit ihren Zeitzonen –TimeZonesBoy (Own work) [CC BY-SA 4.0], via Wikimedia Commons
Satellitenbild-Weltkarte (NASA)
Diese zweite Weltkarte ist eine topographische Ansicht der Erde. Hier feheln zwar die Zeitzonen – ich persönlich finde ein solches Satellitenbild aber immer sehr beeindruckend. Immerhin handelt es sich um eine ziemlich realistische Darstellung der Erdoberfläche auf der alle Meere, Wüsten und Urwälder klar zu erkennen sind. Das Motiv wäre schon so ein schöner Wandschmuck – als Wanduhr aber auch noch ein praktischer. Das Bild wurde aus Satellitenbildern zusammengesetzt und optimiert bzw. idealisiert (ohne Wolken etc.). Und auch dieses Bild können Sie hier kostenlos herunterladen. Das Satellitenbild hat eine absolute Größe von 15748×7874 Pixeln – die Auflösung eignet sich für einen Ausdruck in einer Größe von bis zu 2×1 Metern bei 200dpi.
Weltkarte Politische Ansicht 2005 in Vektoren (svg)

Weltkarte Politische Ansicht Vektoren SVG 2005 – von CIA World Factbook – Reference Maps, Gemeinfrei, via Wikimedia Commons
Diese dritte Weltkarte liegt als gemeinfreie Vektordatei im SVG-Format vor. Da bedeutet, vor allem dass man die Karte theoretisch in beliebiger Größe drucken kann – und darf. Die Karte kann hier als SVG-Datei direkt heruntergeladen werden. Alternativ ist hier der Link zu der passenden Wikimedia Commons-Seite, auf der auch noch andere Weltkarten als Vektordatei, aber auch als Bitmap (PNG) zu finden sind.
> Hier ein paar passende Uhrwerke bei amazon.de
> Hier eine Übersicht weiterer Weltzeituhren.
> zurück zur Übersicht „Weltzeituhren selber bauen“
Child pages: